Unsere Mission

MusicaFemina ist eines der Projekte des Vereins maezenatentum.at – Institut für künstlerische Forschung. MusicaFemina steht für eine künstlerische, multi-mediale Plattform des ersten und einzigen wissenschaftlichen Projekts, das sich ausschließlich dem Musikschaffen von Frauen widmet.

Es erkundet alle bislang gegangenen und noch unbeschrittenen Wege, die das Schaffen von Komponistinnen für das Publikum hörbar machen. Ihr Publikum sind Musikschaffende aus dem Profi- und dem Laienbereich, Lehrende und Lernende aus allen Schulstufen, Neugierige und all Jene, die die musikalischen Entdeckungsreisen mitmachen.

Komponistinnen in Geschichte und Gegenwart haben die Welt mit einem besonderen Zugang gehört, sie sind von ihren Lebenswelten und ihren Wünschen an die Welt ausgegangen: ihre Werke beschäftigen sich mit Frieden, Nachhaltigkeit, Gemeinwohlökonomie, Frauenrechten und Rebellion.

Die Plattform reflektiert Symposien, Strategieworkshops, Publikationen; unsere künstlerische Arbeit sind Ausstellungen, Veranstaltungen und Performances, Video- und Audioarbeiten, CD­-Produktionen, Radio- und TV-Produktionen, Klanginstallationen und digitale Applikationen.

Unsere Arbeit, die von den nationalen und europäischen Behörden substantiell unterstützt wird, hat die Vision einer genderbalancierten Musikszene, nicht übermorgen, jetzt.

7

Irene Suchy: Die gläserne Decke in der Musikbranche

15. März 2025, 8.55 Uhr Erstmals eine Komponistin beim Neujahrskonzert. Das galt 2025 schon als Sensation. Die Aufführung des Constanze-Geiger-Stücks wurde weltweit zelebriert – und legitimiert mit dem Hinweis, es sei schon gute Musik. So schaffte es nach...

7

Eine neue Podcast-Episode:

Diagonal zum Internationalen Frauentag 2025Irene Suchy über die schiefe Bahn in der Musikszene Interviewpartner:innen: Jana Beckmann, Eva Maria Bauer, Herbert Tucmandl, Tina...