
Josephine Baker and the Sound of Blackness
Samstag, 5. März 2022Auf den Spuren der Josephine Baker und anderer Black Female Musicians in Wien. Der Rundgang folgt ihrer Auftrittsgeschichte in Wien, erinnert an den Parlamentsskandal 1928 und an ihre Arbeit für NS-Widerstand und Frieden. Begleitet wird der...

Unser Podcast für eine genderbalancierte Welt erscheint!
MusicaFemina – der Podcast für eine genderbalancierte Musikwelt widmet sich der Strategie der Sichtbarmachung, all jenen Tools und Maßnahmen, die dem Empowerment von Komponistinnen dienen. Es geht um musikwissenschaftliche Forschung, um Genderagenda, um...

NS-verfemte Komponistinnen in Wien – ein performativer Spaziergang von und mit Irene Suchy
Dieses auch von der NS-Musikexilforschung noch weitgehend unerschlossene Gebiet vermittelt Einblicke in die Musikgeschichte, vom Verlust und vergeudeten Talent. Auch wenn uns die Biografien der NS-verfemten weiblichen Musikschaffenden fern sind, ihre Lieder und...

Torte a la Wieck: die Entdeckung der Karriere der Clara Schumann in Wien
Clara Schumann – das It-Girl des 19. Jahrhunderts? Ihre Karriere war beispiellos, ihr Erfolg enorm! Durch kluge Dramaturgien ihrer Konzerte konnte sie ihr eigenes Oeuvre sowie das Werk ihres Mannes populär machen, sie prägte den Kanon von Klavier-Recitals, wusste sich...

Auf den Spuren der Komponistinnen der Wiener Klassik
Folgen Sie uns zur Wirkungsstätte der blinden Komponistin und Schulgründerin Maria Theresia Paradis, zum Wohn- und Konzertort der philharmonischen Komponistin und Sängerin Marianne von Martines, zu einem Flügel der Komponistin und Klavierbauerin Nannette...

MusicaFemina 1020 – Ausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt
MusicaFemina 1020 – Das ist eine Neuauflage der künstlerisch-wissenschaftlichen Sichtbarkeit der Komponistinnen, die im Jahr 2018 in der historischen Pflanzenorangerie in Schönbrunn begonnen hat. MusicaFemina steht für eine künstlerische, multi-mediale...
5 Fragen an: Bianca Lugmayr
Heldinnengeschichten. Wie kam´s zur Einladung an und zur Auswahl der Bilder für MusicaFemina 1020? Im Zuge meiner Kulturmanagement Ausbildung, die ich im Mai 21 am Institut der Kulturkonzepte abschloss, habe ich die Ko-Kuratorin von MusicaFemina Romana Jakovcic...

Romana Jakovcic über ihre Arbeit und Weiterbildung
Ich bin geboren in Kroatien, aufgewachsen in München und 2009 nach Wien zum studieren gezogen. Musik war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens, deshalb entschied ich mich für das Musikwissenschaft Studium an der Uni Wien. Als Master wollte ich noch etwas mit...

Doppel-CD „Poesie der Komponistinnen”
Hier ist das Neue Doppel-Album „Poesie der Komponistinnen“ – „Poetry of women composers“ Es ist die erste poetisch-kompositorische Enzyklopädie des Musikschaffens der Frauen, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Tauchen Sie ein in die große Tradition...

Litanei zur Gleichstellung
Die folgende Litanei ist inspiriert von den Diskussionen um eine Gender-balancierte Quote, wie sie die Filmschaffenden gerade erfolgreich geführt haben. Es wird schon werden, meinen die Vertröstenden. Es dauert schon jetzt zu lange, sagen die Geduldigen. Es...